8. März bis 13. August 2017
Liebe, Fruchtbarkeit und Leben, Hass, Wut und Tod: Wohl kaum eine Farbe weckt so viele Assoziationen und Emotionen in uns wie Rot. Und kaum eine Farbe fällt stärker ins Auge, wo immer sie auftritt. Im Straßenverkehr, in der Natur, in der Kunst. Im Film findet die Farbe als wichtiges, meist sehr bewusst eingesetztes ästhetisches und erzählerisches Mittel Verwendung. Gerade in der Entwicklung der filmischen Erzählung werden mit ihr Bilder erzeugt und unbewusste Eindrücke erzielt. Welche und wie – das untersucht ROT im Film (8. März bis 13. August 2017) im Deutschen Filmmuseum. Zahlreiche Filme machen entlang der Themenfelder Figuren, Objekte, Räume, Effekte und Regie den vielfältigen Einsatz der Farbe Rot im Film erfahrbar. Besucherinnen und Besucher erleben inmitten großflächiger Projektionen die Wirkung einer Farbe, die sie schließlich im „Red Room“ vollkommen einnimmt.
Über ROT
Die Ausstellung hat keine Altersbeschränkung, wir empfehlen sie allerdings erst für Besucher/innen von 12-14 Jahren an. Ein ausgewiesener Raum ist empfohlen ab 16 Jahren.
Eintrittspreise:
7,- Euro (ermäßigt 5,- Euro)
Veranstaltungen
Filmreihe im Kino
Ausgewählte Werke, in denen die Farbe Rot auf ganz unterschiedliche Weisen zum Einsatz kommt, zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums in voller Länge. Themenspezifische Vorträge ergänzen die Reihe.
Filmreihe im August:
Werkschau Nicolas Winding Refn
Führungen und Specials
Öffentliche Einführung
Jeden Samstag um 15:00 Uhr. Treffpunkt: Ausstellungsfoyer 3. OG
Filmmuseum after work: AbendROT
- 9. August 2017, 19 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von Weindepot in der Schweizer Straße, Frankfurt-Sachsenhausen

Nächster Termin:
Mittwoch, 9. August, 19 Uhr
Eintritt: 7 Euro
(5 Euro ermäßigt)
Finissage: ApeROTivo
- 13. August 2017, 17 Uhr
Die Ausstellung hat an diesem Abend bis 20 Uhr geöffnet!

Eintritt: 7 Euro
(5 Euro ermäßigt)
ROT sehen: Alles Wissenswerte
Di 10 – 18 Uhr
Mi 10 – 20 Uhr
Do – So 10 – 18 Uhr
- Buslinie 46 (Museumsuferlinie) / Haltestelle „Untermainbrücke“
- U1, U2, U3, U8 / Haltestelle “Schweizer Platz”
- Straßenbahn 15, 16, 19 / Haltestelle “Schweizer-/Gartenstraße”
- U4, U5 / Haltestelle “Willy-Brandt-Platz”
Die Ausstellung hat keine Altersbeschränkung, wir empfehlen sie allerdings erst für Besucher/innen von 12-14 Jahren an. Ein ausgewiesener Raum ist empfohlen ab 16 Jahren.
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
info@deutsches-filminstitut.de
Kasse Deutsches Filmmuseum
Tel.: +49 (0)69 961 220 220
Fax: +49 (0)69 961 220 999
Führungen
Tel. 069 961220 – 223
museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de
Das Deutsche Filmmuseum ist für bewegungseingeschränkte Besucher/innen sowie für Gäste mit Kinderwagen über einen Fahrstuhl an der Westseite des Museums zugänglich.
Blog
Projektionen einfangen: Die Pico-Beamer
von Stefanie Plappert ROT. Eine Filminstallation im Raum ist ein Erfahrungsraum, der sich der Wirkung der Farbe Rot im Film widmet. Zu sehen sind Ausschnitte aus fertigen Filmen – aber was passiert hinter den Kulissen, bei der Filmproduktion, was sind die vorausgehenden Überlegungen zur Erzeugung von Farbe und damit Wirkung? Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven bieten …
DAS ROT DER MASKEN UND KOSTÜME
Ganz im Zeichen der aktuellen Sonderausstellung ROT im Film steht die Nacht der Museen am Samstag, 6. Mai, für die das Deutsche Filmmuseum auch die Quizshow „Alles auf Rot!“ organisiert. Dabei dreht sich alles um die farbliche Gestaltung von Filmkostümen, Masken und mehr. Das Erscheinungsbild von Filmcharakteren hat großen Einfluss darauf, wie diese wahrgenommen und …
Zur Eröffnung von ROT
Einführung von Kuratorin Stefanie Plappert Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, erlauben Sie mir, die Verantwortung für eine Einführung abzugeben: folgen Sie einigen Betrachtungen zu Rot im Film – angestellt durch Filmschaffende unterschiedlichster Couleur. Sie werden Ihnen die Hintertür zur Ausstellung öffnen: Im Jahr 1931 zensierte die Oberprüfstelle aus politischen Gründen eine rote Fahne …